Neue Broschüre für neue Schwarmer/innen: „Unser Dorf stellt sich vor!“
Wie in vielen Orten, so versuchen auch in Schwarme die Vereine, Organisationen und Institutionen ihre Angebote und ihre Veranstaltungskalender so attraktiv wie möglich zu gestalten. Es gilt, Mitglieder zu halten, neue dazu zu gewinnen und Bürger und Besucher des Ortes stets aktuell zu informieren. Um ein Optimum an Abstimmung und Information unter den Vereinen, Institutionen und Organisationen selbst zu erreichen, wurde im März 1998 das sogenannte Schwarmer TANDEM ins Leben gerufen. Ein- bis zweimal jährlich treffen sich die Leiter und Vorsitzenden der Ortsvereine, Organisationen und Institutionen, um Veranstaltungstermine zusammenzutragen und abzustimmen, Informationen auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Ziel dieser (TANDEM-)Zusammenkünfte ist es, das „Miteinander“ im Dialog zu fördern, Gemeinschaft aktiv zu gestalten und den Blick über den „Tellerrand“ zu ermöglichen. Gemeinsame Veranstaltungen werden durchgeführt, wie beispielsweise der Weihnachtsmarkt, das Laternenfest oder die Maibaumfeier, und die Verteilung von finanziellen Überschüssen wird gemeinschaftlich geregelt. Mittlerweile hat Schwarme etwa 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. „Wir freuen uns natürlich über die vielen Neubürger der letzten Jahre, haben aber bei unserem Treffen im letzten Jahr festgestellt, dass nur relativ wenige neue Einwohner in unseren Vereinen mitmachen oder eingetreten sind. So entstand die Idee, eine Broschüre mit allen relevanten Informationen über die Vereine, Institutionen und Organisationen zu erstellen“, erklärt TANDEM-Sprecher Frank Tecklenborg. Gesagt – getan. Der Gemeinderat stand dem Vorhaben sehr positiv gegenüber und übernahm die Finanzierung. So liegt jetzt druckfrisch die neue 44-seitige Broschüre „Schwarme – Unser Dorf stellt sich vor“ vor. „Das Heft wird bei der Anmeldung von Neubürgern im Rathaus mitgegeben und ist im Raiffeisenmarkt, in der Volksbank und im Gasthaus „Zur Post“ oder ist direkt über die Vereine erhältlich“, so der Ortsbrandmeister.
Neben einem Vorwort von Bürgermeister und Gemeindedirektor finden die Leser übersichtlich alle Informationen zu den Aktivitäten, regelmäßigen Treffen, Ansprechpartnern und Kontaktdaten und besonderen Angeboten für Kinder und Jugendliche der acht Vereine sowie von Kirchengemeinde, Feuerwehr und Sozialverband. Außerdem kann man viele Infos über die Einrichtungen, die Geschichte und Entwicklung der Gemeinde nachlesen. Geplant ist, das Heft auch im pdf-Format auf die Homepage der Gemeinde (www.schwarme.de) zu stellen. „In regelmäßigen Abständen wird eine Aktualisierung erfolgen“, verspricht Tecklenborg.
05.12.2024 von Frank Tecklenborg
16.Auflage: Weihnachtschwärmei am 21. Dezember 2024
Die 16. Auflage des Schwarmer Weihnachtsmarktes wird auch in diesem Jahr wieder auf dem großen Festplatz im idyllischen Krähenkamp stattfinden. „Wir freuen uns, wieder das bewährte Programm anbieten können“, freut sich Frank Tecklenborg, Sprecher des Organisationsteams. „Das Organisationsteam der Ehrenamtlichen aus den Vereinen, Institutionen und Organisationen hat einige Stunden investiert, um allen Besucherinnen und Besuchern einen harmonischen und festlichen Tag zum Schlemmen und Stöbern anzubieten. Das besondere Ambiente im Krähenkamp und unsere Angebote so kurz vor Weihnachten scheinen genau den Geschmack zu treffen“, berichtet der Ortsbrandmeister aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Die eingespielte Planungsgruppe hat sich wieder einiges einfallen lassen.
Hier die Aktivitäten im Einzelnen während der „Weihnachtsschwärmerei“ am Sonnabend vor dem 4. Advent (21. Dezember 2024) in der Zeit von 14.30 bis 19.00 Uhr:
• Glühwein und andere heiße Getränke (Kirchengemeinde und Feuerwehr)
• Geschicklichkeitsspiel „Jakkolo“ für Kinder, Kinderpunsch, Waffeln
(Förderverein der Grundschule)
• Getränke im beheizten Schützenhaus (Schützenverein)
• Champignons (Krieger und Soldatenkameradschaft)
• Knipp (Jugendfeuerwehr)
• Bratwurst (Förderverein Freibad)
• Crepes (Turn- und Sportverein)
• Pommes Frites (Motorsportclub)
Für alle, die „auf den letzten Drücker“ noch etwas Weihnachtliches kaufen möchten, stellt der Kreativkreis der Kirchengemeinde noch einige weihnachtliche Basteleien und Handarbeiten aus. Außerdem kann die Kirchenchronik weiterhin käuflich erworben werden. Blickfang wird wieder ein großer Weihnachtsbaum vor dem Schützenhaus sein, der in diesem Jahr vom Hof Erdmann-Harries gestiftet wurde. Insgesamt werden sechs Weihnachtshütten und fünf Pavillons auf dem Festplatz platziert. „Zusätzlich werden wir den ganzen Platz weihnachtlich schmücken, musikalisch mit Weihnachtsmusik beschallen und Feuerkörbe zum Aufwärmen aufstellen“, verspricht Frank Tecklenborg. Geplant ist auch, die neue, druckfrische Broschüre „Unser Dorf stellt sich vor“ vor Ort vorzustellen und zu verteilen.
Gegen 15.30 Uhr wird der Weihnachtsmann mit kleinen Geschenken für die Kinder erwartet. Ab 16.00 Uhr unterhält der Posaunenchor Vilsen-Schwarme die Besucher mit weihnachtlichen Klängen. Ausklingen wird die Weihnachtsschwärmerei mit der beliebten „After Christmas Market Party“ im Schützenhaus gleich im Anschluss an die Aktivitäten auf dem Festplatz. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Olli.
Die Besucher haben auch wieder die Möglichkeit bei einer Weihnachtstombola interessante Preise zu gewinnen. Der Gewerbeverein aus Schwarme (G.A.S) hat hierfür tolle Hauptpreise zur Verfügung gestellt. Neben drei großen Hauptpreisen - ein i-Phone 15 im Wert von 900 €, einen Staubsauger-Roboter im Wert von 700 € und eine Heißluftfriteuse im Wert von 300 € - gibt es außerdem Essens- und Getränkegutscheine sowie Freikarten für Kulturabende, Theaterabende und den Freibadbesuch zu gewinnen. Insgesamt warten knapp 100 Preise auf die Gewinner. Die Lose hierfür sind bereits bei der Schwarmer Volksbank-Filiale, im Versicherungsbüro Rainer Asendorf und im Raiffeisen-Markt erhältlich. Außerdem können Lose beim Hüttenzauber am Sonnabend,14.12.2024 ab 17.00 Uhr direkt vor Ort im Krähenkamp erworben werden. Die Ziehung der Gewinner erfolgt dann bei der Weihnachtsschwärmerei ab 17.00 Uhr während des Weihnachtsmarktes vor dem Schützenhaus.
22.11.2024 von Carsten Ravens
SoVD Ortsverband Schwarme Informiert
Rückerstattung bei Überschreitung der individuellen Belastungsgrenze
SoVD empfiehlt: Zuzahlungsbefreiung bei der Krankenkasse
beantragen
Sulingen / Syke. Für verschiedenen Leistungen der Krankenkasse, wie zum Beispiel
verschreibungspflichtige Medikamente oder eine physiotherapeutische Behandlung, muss etwas
dazugezahlt werden. Gesetzlich Krankenversicherte können allerdings einen Antrag auf
Zuzahlungsbefreiung stellen, wenn die Kosten ihre sogenannte Belastungsgrenze überschreiten
und bekommen darüber hinaus gezahlte Beträge erstattet. Der Sozialverband Deutschland (SoVD)
in Sulingen und Syke rät daher, Belege von Zuzahlungen eines Jahres zu sammeln und einen
Antrag auf Befreiung zu stellen.
Gesetzlich Krankenversicherte müssen für bestimmten Leistungen der Krankenkasse etwas dazu
bezahlen. Wird die finanzielle Belastung zu hoch, kann ein Antrag auf Zuzahlungsbefreiung
gestellt werden. Die sogenannte Belastungsgrenze wird für jeden Haushalt individuell ermittelt.
Dabei werden vom Jahresbruttoeinkommen zunächst mögliche Freibeträge abgezogen. In diesem
Jahr sind das 6.363 Euro für die*den erste*n Erwachsene*n des Haushalts und weitere 4.242 Euro
für jede*n weitere*n Angehörige*n sowie 9.312 Euro pro Kind. Danach wird die Belastungsgrenze
in Höhe von zwei Prozent errechnet – für chronisch kranke Menschen beträgt sie ein Prozent und
auch Sozialhilfeempfänger*innen, die beispielsweise Bürgergeld beziehen, können entlastet
werden. Hier wird zur Berechnung der Regelsatz zugrunde gelegt. „Das Thema ist komplex und
das kann verunsichern. Deshalb stehen wir Betroffenen gerne zur Seite“, sagt Manuela
Schumacher aus dem Beratungszentrum in Sulingen.
Zahlungen, die die Belastungsgrenze überschreiten, werden von der Krankenkasse
zurückerstattet. „Damit ein Antrag auf Zuzahlungsbefreiung gestellt werden kann, müssen aber
entsprechende Belege eines Jahres gesammelt werden. Eine Befreiung ist grundsätzlich bis zu
vier Jahre rückwirkend möglich“ weiß Schumacher.
Die Beraterinnen des SoVD in Sulingen und Syke beantworten gerne weitere Fragen. Kontakt
aufgenommen werden kann per E-Mail unter info.sulingen@sovd-nds.de bzw. info.syke@sovd-
nds.de oder über das Mitglieder-Service-Telefon 0511-65610720.
Quelle: SoVD Kreisverband
11.11.2024 von Frank Tecklenborg
Viele Teilnehmer beim Laternenfest
Angeführt von Blasmusik und St. Martin hoch zu Ross (Sieglinde Lüning vom Reit- und Rennverein) beteiligten sich gut 300 Kinder, Eltern und Großeltern am Laternenumzug am Freitag, 8. November 2024 in Schwarme. Das Laternenfest war von der Gemeinde Schwarme, dem Grundschul-Förderverein, der Ortsfeuerwehr, dem Heimatverein Eule und dem Schützenverein organisiert worden. Nach dem Treffen auf dem Festplatz im Krähenkamp setzte sich der Umzug mit musikalischer Begleitung und abgesichert von Feuerwehrleuten und zwei Einsatzfahrzeugen über die Waldstraße und Bruchausener Straße in Bewegung. Auf dem Gelände bei Robberts Huus legte der Tross eine Pause ein. Mitglieder des Heimatvereins „EULE“ verteilten vor Ort an alle Kinder selbstgebackenen „Stuten“. Über die Hoyaer Straße, Auf dem Stühr, Augustusburger Straße, Ancinner Ring sowie die Straße „Im Dreieck“ und begleitet von Fackelträgern der Jugendfeuerwehr erreichten die Teilnehmer dann wieder den Festplatz der Gemeinde im Krähenkamp. Dort boten der Förderverein Grundschule und der Schützenverein Bratwürste, Pommes, Waffeln und heiße und kalte Getränke an. Die Feuerwehr entzündete ein Lagerfeuer, an denen sich die Kinder erwärmten. „Es war glücklicherweise trocken und die Stimmung bei allen Beteiligten war sehr gut“, freute sich Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg. Viele Anwohner der genannten Straßen hatten durch Schmücken ihrer Vorgärten mit Lichtern und Lampions der Veranstaltung einen tollen Rahmen gegeben. (Foto: Uwe Jöstingmeier)
06.11.2024 von Carsten Ravens
SoVD Ortsverband Schwarme Informiert
Rund 2.400 Befragte antworten zu finanziellen Aspekten und Gerechtigkeit
SoVD-Umfrage zeigt: Geld bereitet Menschen Sorgen
Hannover. Eine Umfrage des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zeigt:
Viele Befragte machen sich mehr finanzielle Sorgen als noch vor einigen Jahren, müssen
ihren Konsum einschränken und haben nicht ausreichend Geld, um privat vorzusorgen. Der
SoVD sieht mit den Ergebnissen die derzeitigen Entwicklungen und Probleme bestätigt und
fordert von der Politik ein schnelles Eingreifen, damit sich die soziale Ungerechtigkeit nicht
weiter verschärft.
Immer mehr Menschen sind aufgrund ihrer finanziellen Situation beunruhigt. Das bestätigt
auch eine SoVD-Umfrage. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, sich um das Thema
Geld mehr Sorgen zu machen als noch vor ein paar Jahren, mehr als die Hälfte gibt bewusst
weniger Geld aus. 67 Prozent haben nicht die Ressourcen, um privat vorzusorgen, damit sie
im Alter gut versorgt sind. „Das sind erschreckende Zahlen, allerdings bestätigen sie den
derzeitigen Trend. Die Menschen in Niedersachsen sind angesichts der hohen Preise und
der wirtschaftlichen Situation verunsichert“, erläutert Dirk Swinke, Vorstandsvorsitzender
des SoVD in Niedersachsen. Besonders besorgniserregend sei die Tatsache, dass über 80
Prozent der Befragten der Meinung sind, der Wohlstand in Deutschland sei ungerecht
verteilt.
Im Hinblick auf diese Zahlen weist Niedersachsens größter Sozialverband darauf hin, dass
soziale Ungerechtigkeit und Verunsicherungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und
auf Dauer auch die Demokratie gefährden. „Deshalb ist es an der Zeit, dass die Politik
endlich etwas tut – und zwar sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene“ fordert
Swinke. Zu den wichtigsten Forderungen gehören laut Swinke eine Steigerung des
Rentenniveaus auf mindestens 53 Prozent, bezahlbare Mieten, ein 29-Euro-Ticket für Bus
und Bahn sowie Preisbremsen für Strom und Gas.
Der SoVD hat die nicht-repräsentative Befragung im Rahmen seiner Kampagne „Für mehr
Miteinander“ an zahlreichen Standorten in Niedersachsen – darunter Celle, Diepholz,
Göttingen, das Emsland und Cuxhaven – durchgeführt. Insgesamt haben etwa 2.400
Menschen daran teilgenom