Gemeinde
Schwarme

Nachrichten aus Schwarme

Seite 4 von 66 Seite zurück Seite vor

SoVD Ortsverband Schwarme Informiert

SoVD informiert zu Regelung für Pflegebedürftige und Pflegepersonen
Gilt Pflegegeld als Einkommen bei Sozialleistungsbezug?

Sulingen / Syke. Ab Pflegegrad 2 haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf Pflegegeld. Erhalten sie zusätzlich Sozialleistungen, deren Gewährung vom Einkommen abhängt, müssen sie sich aber keine Sorgen machen. Denn: Pflegegeld wird nicht angerechnet – das gilt auch für Pflegepersonen mit Sozialleistungsbezug. Was Betroffene hierzu wissen sollten, erklärt der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Sulingen und Syke.

Werden Pflegebedürftige zu Hause zum Beispiel von Angehörigen gepflegt und haben einen Pflegegrad von mindestens 2, erhalten sie Pflegegeld. Diese Leistung wird Betroffenen zur Verfügung gestellt, um damit einer ihm*ihr nahestehenden Person eine Zuwendung zu zahlen, wenn diese Pflegeaufgaben übernimmt. Beziehen Pflegebedürftige zudem Grundsicherung, Sozialhilfe oder Bürgergeld, gilt: Das Pflegegeld wird nicht auf das Einkommen angerechnet. Da sie ansonsten gegenüber anderen Pflegepersonen schlechter gestellt würden, trifft dies außerdem auf Pflegepersonen zu, die Sozialleistungen bekommen. „Diese sozialrechtliche Ausnahme ist allerding nur in Fällen gültig, in denen die Pflegeperson nicht im Rahmen eines Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisses für die pflegebedürftige Person tätig wird“, informiert SoVD-Berater*in Manuela Schumacher.

Für weitere Fragen rund um das Thema Pflege stehen die Berater*innen des SoVD in Sulingen und Syke gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Der Verband kann unter 0511-65610720 sowie info.sulingen @sovd-nds.de bzw. info.syke@sovd-nds.de kontaktiert werden.


Quelle: SoVD Kreisverband

SoVD Ortsverband Schwarme Informiert

Hohe Pflegeheimkosten: Betroffene dürfen nicht auf
Sozialhilfe angewiesen sein
Hannover. Schockierende Zahlen: Wer in Niedersachsen in einem Pflegeheim lebt, muss
immer mehr dazubezahlen. Das zeigt eine aktuelle Berechnung des Verbands der
Ersatzkassen (vdek). Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zeigt sich
angesichts dieser Zahlen erschüttert und appelliert an die Landesregierung, Betroffene
schnell zu entlasten und die Investitionskosten für Pflegeheimplätze zu übernehmen.
Über 2.500 Euro im Monat müssen Pflegebedürftige laut vdek-Untersuchung in
Niedersachsen selbst dazubezahlen, wenn sie in einem Pflegeheim untergebracht sind.
Und der Eigenanteil steigt immer weiter: Vor drei Jahren waren es noch 600 Euro
weniger. „Dieser Zustand ist unhaltbar. Das kann sich niemand mehr leisten – vor allem
nicht bei einer durchschnittlichen Rente von etwa 1.200 Euro monatlich“, sagt Dirk
Kortylak, Vorstand des SoVD in Niedersachsen. Die Konsequenz:
Pflegeheimbewohner*innen müssen Sozialhilfe beantragen. „Das ist unwürdig. Wer sein
Leben lang gearbeitet hat, darf nicht auf Hilfe vom Staat angewiesen sein, wenn er*sie
pflegebedürftig wird“, so Kortylak weiter. Die Menschen seien wirklich verzweifelt:
„Immer mehr Ratsuchende kommen zu uns in die Beratung und wissen nicht mehr
weiter, weil ihnen die Pflegeheimkosten über den Kopf wachsen.“
Aus Sicht des größten Sozialverbands in Niedersachsen müssten zwei Maßnahmen
dringend umgesetzt werden. „Das Land Niedersachsen muss wieder die
Investitionskosten übernehmen – also den Betrag, den Heimbewohner*innen für
Instandhaltung der Gebäude und Ausstattung bezahlen. Das würde Betroffene schnell
und deutlich entlasten“, fordert der SoVD-Vorstand. Das Argument, dass hierfür das Geld
fehle, sei irreführend. „Wenn Pflegebedürftige Sozialhilfe beantragen, muss der Staat
einspringen. Das ist also eine Milchmädchenrechnung“, so Kortylak weiter. Außerdem
brauche es eine Reform der Pflegeversicherung. Die Einführung einer
Bürgerversicherung, in die alle einzahlen, sei jetzt der richtige Weg.

Quelle: SoVD Landesverband

SoVD Ortsverband Schwarme Informiert

Pflegekasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen Kosten
Bei Urlaub pflegender Angehöriger Verhinderungspflege nutzen
Sulingen / Syke. Fahren pflegende Angehörige in den Urlaub, können Pflegebedürftige eine
Verhinderungspflege beantragen. Unter bestimmten Voraussetzungen trägt die Pflegekasse dann
die Kosten für einen Ersatz, der die Pflege in dieser Zeit übernimmt – für bis zu sechs Wochen im
Jahr. Was dabei beachtet werden sollte und welche Bedingungen gelten, erklärt der
Sozialverband Deutschland (SoVD) in Sulingen und Syke.
Benötigen pflegende Angehörige eine Auszeit und möchten Urlaub machen, haben
pflegebedürftige Menschen unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, vorübergehend
eine Verhinderungspflege zu beantragen. Die Pflegekasse übernimmt anfallende Kosten für einen
Pflegeersatz für maximal sechs Wochen, beziehungsweise 42 Tage im Jahr, wenn zum Zeitpunkt
der Antragstellung mindestens Pflegegrad 2 vorliegt und Betroffene ab 25 Jahren bereits sechs
Monate zu Hause gepflegt worden sind. „In welcher Höhe die Pflegekasse Kosten übernimmt,
hängt davon ab, wer die Verhinderungspflege durchführt. Das können ehrenamtliche
Helfer*innen, Verwandte und Bekannte, aber auch ein Pflegedienst sein“, weiß SoVD-Beraterin
Manuela Schumacher.
Wird die Verhinderungspflege von Nicht-Verwandten oder einem Pflegedienst übernommen, zahlt
die Pflegekasse für Pflegegrad zwei bis fünf bis zu 1.612 Euro pro Kalenderjahr. „Bei
Familienangehörigen ersten oder zweiten Grades und Personen, die mit dem*der
Pflegebedürftigen in einem Haushalt wohnen, darf der ausgezahlte Betrag das Anderthalbfache
des monatlichen Pflegegeldes nicht überscheiten“, so Schumacher. Allerdings könnten Verwandte
anfallende Kosten wie Fahrtkosten, Verdienstausfälle oder Kosten für die Kinderbetreuung
geltend machen. Zusammengerechnet liegt die Kostengrenze auch hier bei 1.612 Euro pro Jahr.
Die Beraterinnen des SoVD in Sulingen und Syke stehen für Fragen sowie zur Klärung weiterer
Ansprüche zur Verfügung und unterstützen bei der Antragstellung. Der Verband ist telefonisch
über das Mitglieder-Service-Telefon: 0511-65610720 zu erreichen sowie per E-Mail:
info.sulingen@sovd-nds.de und info.syke@sovd-nds.de

Quelle: SoVD Kreisverband

Feuerwehreinsatz: Ölschaden auf dem Streekfleet

Nach ausgiebigen Regenfälle in der Nacht zuvor entdeckte ein Passant am Sonntagmorgen, 05.05.2024 10.00 Uhr einen größeren Ölfilm auf dem Streekfleet in Höhe der Brücke bei der Volksbank und informierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte begutachteten die Verunreinigung vor Ort und erstellten mittels einer Bohle zunächst eine Ölsperre, bevor für weitere Maßnahmen die Gefahrgutstaffel der Kreisfeuerwehr aus Syke alarmiert wurde. Durch Öffnen der umliegenden Schächte an den Straßen konnte dann festgestellt werden, dass Diesel oder Heizöl unkontrolliert offensichtlich durch den Regenwasserkanal in das Gewässer gelangen konnte. Mehrere Ölsperren wurden auf dem Streekfleet gesetzt. Nach Absprache von Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg mit dem Fachberater Gefahrgut und dem Bauhofleiter Maik Behlmer wurde ein spezieller Spülwagen einer Fachfirma zur Einsatzstelle beordert. Der Einsatz für die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und dreizehn Feuerwehrleuten vor Ort war, war durch die ersten Maßnahmen gegen 12.00 Uhr beendet.

Maibaum wird wieder in Stellung gebracht / Musikalischer Frühschoppen

Bereits seit nunmehr 24 Jahren steht der Maibaum immer pünkltlich ab 1. Mai vor Robberts Huus im Schwarmer Dorfzentrum. Der weithin sichtbare und buntgeschmückte Blickfang wird wieder mit Körperkraft und Geschick aufgestellt. Seit 2018 wird die Maibaumfeier als Gemeinsschaftsprojekt des TANDEM (Arbeitsgruppe der Vorsitzenden und Leiter aller Schwarmer Vereine, Organisationen und Institutionen) durchgeführt.

„Die Zusammenarbeit hat immer ausgezeichnet geklappt“, erklärt TANDEM-Sprecher Frank Tecklenborg. „Alle packten mit an und brachten den Baum mit den einfachen Hilfsgeräten in die Senkrechte“.

Die vorbereitenden Arbeiten laufen derzeit auf Hochtouren. Der Baum lagerte über Winter in einem Gewächshaus am Ortseingang. Auf dem Hof der Zimmerei Schaper wird das Objekt dann „stellfertig“ gemacht. „Geplant ist wieder, Schilder mit Logos aller Vereine, Organisationen und Institutionen anzubringen und die Vereinsvertreter beim Aufstellen mit einzubinden,“ erklärt Tecklenborg. „An der Zusammenarbeit mit Shabaz Ali vom Gasthaus „Zur Post“ und dem erfolgreichen Frühkonzert mit dem Angebot von Speisen und Getränken werden wir natürlich nichts ändern. Die Maibaumfeier findet wieder im gemütlichen Biergarten hinter der Gaststätte statt.“, erläutert der Ortsbrandmeister. Am Mittwoch, den 1. Mai 2024 soll der 18 Meter hohe Baum in schweißtreibender Arbeit wieder in Stellung gebracht werden. Die Vereinsvertreter und die Mitglieder der Schwarmer Feuerwehr treffen sich dazu bereits um 9.30 Uhr auf dem Hof der Zimmerei Schaper. Die geschmückten Ringe werden von Jungen und Mädchen des Sportvereins getragen. Anschließend laden die Veranstalter zum musikalischen Frühschoppen ein. Ab 11.00 Uhr unterhält der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen die Besucher mit zünftiger Blasmusik im Biergarten hinter dem Gasthaus „Zur Post“ um. "Wir würden uns freuen, wenn viele Schaulustige beim Aufstellen des Maibaums ab 10.00 Uhr und bei der anschließenden Feier dabei sind", so Tecklenborg.


 

Seite 4 von 66 Seite zurück Seite vor