Gemeinde
Schwarme

Nachrichten aus Schwarme

Seite 1 von 67 Seite vor

Laternenfest in Schwarme am Freitag, 7. November 2025

In diesem Jahr wird in Schwarme für die Kinder wieder ein gemeinsamer Laternenlauf mit musikalischer Begleitung veranstaltet. – wieder angeführt von St. Martin hoch zu Ross. Dazu laden die Gemeinde Schwarme, der Grundschul-Förderverein, der Heimatverein EULE, die Ortsfeuerwehr und der Schützenverein ein. Treffpunkt ist am Freitag, den 7. November 2025 um 17.30 Uhr auf dem Festplatz im Krähenkamp (Waldstraße). Die Umzugsstrecke geht diesmal über die Waldstraße und Bruchhausener Straße zunächst zu Robberts Huus, wo bei einem Zwischenstopp alle Teilnehmer mit leckerem Gebäck versorgt werden. Entlang der Hoyaer Straße, Im Fleut, Ancinner Ring, Hoyaer Straße, Im Dreieck und Waldstraße geht es dann zurück zum Festplatz der Gemeinde im Krähenkamp, wo bereits einige Hütten aufgebaut sind. An gemütlichen Feuern sorgen der Förderverein der Grundschule Schwarme und der Schützenverein mit kalten und warmen Getränken und Speisen (Brezeln, Waffeln, Bratwurst, Pommes) für das leibliche Wohl. Für die älteren Kinder entzündet die Feuerwehr ein Lagerfeuer. Der Gewerbeverein Schwarme (G.A.S) verteilt in diesem Zusammenhang vor Ort auch die beliebten Vordrucke für die Adventsmalerei an die Kinder und verkauft bereits Lose für die Tombola beim Weihnachtsmarkt. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Aufsichtspflicht den Eltern obliegt. Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg: „Wir würden uns freuen, wenn die Anwohner der genannten Straßen durch Schmücken ihrer Vorgärten mit Lichtern und Lampions der Veranstaltung einen tollen Rahmen geben.“

Szenario für eine Alarmübung: Dachstuhlbrand und vermisste Personen in der Schwarmer Grundschule

Mit dem Alarmstichwort „Unklare Rauchentwicklung aus Gebäude“ wurden die Feuerwehren Schwarme, Martfeld, Kleinenborstel und Hustedt sowie die ELO-Gruppe (Einsatzleitung Ort) der Gemeindefeuerwehr am Montag, 13.10.2025 gegen 18.50 Uhr per Meldeempfänger zu einer Alarmübung gerufen. Angenommen wurde der Brand einer elektrischen Anlage nach Wartungsarbeiten im ersten Obergeschoss der Schwarmer Grundschule an der Verdener Straße. Beim Eintreffen der ersten Schwarmer Einsatzkräfte war bereits eine starke Verqualmung von Weitem sichtbar. Das Organisationsteam unter Leitung von Zugführer Tjark Tecklenborg hatte durch eine Nebelmaschine für ein realistisches Szenario gesorgt. Grundschul-Hausmeister Sven Kruse informierte die Feuerwehr, dass eine Person vermisst sei und sich weitere fünf Personen nach einem angenommenen Elternabend in einem Klassenraum im ersten OG aufhalten sollten. Im Verlauf der Übung unter Einsatzleitung von Lars Tecklenborg wurden zwei Personen über Fluchthauben gerettet und drei weitere „Elternteile“ mittels Steckleiter und entsprechender Sicherung von den Einsatzkräften aus dem Gebäude gerettet. Eine bewusstlose Person aus dem Dachbodenbereich wurde von zwei Trupps unter Pressluftatmer auf einer Schaufeltrage ins Freie verbracht. Das Übungsdrehbuch sah vor, dass sich der Brand auf dem Dachboden weiter ausbreitete, so dass zügig die Brandbekämpfung über drei Löschwasserentnahmestellen und mit Strahlrohren in die Wege geleitet wurde. Insgesamt waren 10 Feuerwehrleute unter Pressluftatmer im Rahmen der Personensuche und Brandbekämpfung eingesetzt. Abschließend wurden Belüftungsmaßnahmen über Strahlrohr (hydraulische Ventilation) und Hochdrucklüfter durchgeführt.
Bei der anschließenden Manöverkritik im Schwarmer Feuerwerhaus dankte der stv. Gemeindebrandmeister Jörg Wichelmann der Übungsleitung wurde die realistische und interessante Ausarbeitung. Im Großen und Ganzen sei die Lage gut und professionell abgearbeitet worden. Kleine Unzulänglichkeiten würden jetzt im Rahmen der kommenden Dienste in den Ortsfeuerwehren besprochen. Insgesamt waren etwa 70 Einsatzkräfte mit neun Fahrzeugen vor Ort eine gute Stunde im Übungseinsatz.


SoVD Ortsverband Schwarme informiert

SoVD informiert und beantwortet Fragen
Online-Vortrag: „Altersrenten: Welche steht mir zu? Und reicht sie
später zum Leben?“
Sulingen/Syke. Kostenlos per Zoom informieren: Am 28. August 2025 bietet der Sozialverband
Deutschland (SoVD) im Rahmen seiner digitalen Vortragsreihe eine Online-Veranstaltung zum
Thema „Altersrenten: Welche steht mir zu? Und reicht sie später zum Leben?“ an. Kai Bursie,
Regionalleiter des SoVD in Braunschweig, referiert von 16 bis 17.30 Uhr. Sowohl
Verbandsmitglieder als auch Interessierte haben bis zum 25. August 2025 die Möglichkeit, sich
anzumelden.
Im August geht es in der digitalen SoVD-Vortragsreihe um das Thema „Altersrenten: Welche steht
mir zu? Und reicht sie später zum Leben?“. In seinem Zoom-Vortrag gibt Kai Bursie
Teilnehmenden am 28. August 2025 von 16 bis 17.30 Uhr dabei einen umfassenden Überblick
über die verschiedenen Arten der Altersrente und erklärt alles Wichtige zum Anspruchsalter und
den Anspruchsvoraussetzungen. Außerdem spricht der Referent über die Grundzüge der
Rentenberechnung sowie mögliche Rentenlücken und thematisiert, wie sinnvoll eine weitere
Altersvorsorge sein kann.
Anmelden können sich Mitglieder und Interessierte bis zum 25. August 2025 unter
weiterbildung@sovd-nds.de. Der Teilnahmelink wird spätestens am Veranstaltungstag an
angemeldete Personen verschickt. Weitere Informationen rund um die digitale Vortragsreihe des
SoVD und alle aktuellen Termine sind unter www.sovd-nds.de verfügba

Quelle: SoVD Landesverband

Aktienclub SCHWARMER DAXE mit neuer Führung

Ehrenämter zu besetzen wird in der heutigen Zeit immer schwieriger. Das musste auch der Investmentclub SCHWARMER DAXE erfahren, nachdem der bisherige 1. Geschäftsführer Thomas Lüneberg im November 2024 bekanntgab seinen Posten ab 2025 in andere Hände zu geben.
Diese Übergabe geschah nun bei der Gesellschafterversammlung im Gasthaus zur Post in Schwarme. Lange sah es so aus, als müsse man den erfolgsverwöhnten Investmentclub liquidieren, denn bis zuletzt war kein Nachfolger in Sicht. „Diesen Club aufzulösen wäre eine Schande, das will ich auf keinen Fall“ so Sven Schaper der kurz vor der Versammlung ein Telefonat mit Lüneberg führte. „Bevor das geschieht, werfe ich meinen Hut in den Ring“ so Schaper weiter.
Und so kam es dann auch: Sven Schaper „warf den Hut“ und wurde von der Versammlung einstimmig als neuer Geschäftsführer gewählt worden. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Uwe Severins, als stellv. Geschäftsführer, Dieter Hustedt als Kassenwart und Johann Schütte als Schriftführer in ihren Ämtern bestätigt. Wiedergewählt wurden auch die Mitglieder des Anlageausschusses Georg Pilz, Heiko Harries, Sebastian Thaysen und Steffen Hollmann. Kassenprüfer wurden Rainer Asendorf und Frank Tecklenborg.
Der Investmentclub SCHWARMER DAXE fungiert als Gesellschaft bürgerlichen Rechts, hat 50 Mitglieder und besteht seit 1999. Im letzten Jahr feierten die Gesellschafter das 25jährige Bestehen und beschlossen die Auszahlung von 50% des Gesamtbestandes. Mehr als 500.000 € flossen nach Abzug von Steuern und Gebühren in Mitgliederhände. Innerhalb von 26 Jahren verzeichnet der Club eine durchschnittliche Rendite von knapp 7% pro Jahr. Abb. Sven Schaper
Leider ist es nicht mehr möglich den SCHWARMER DAXEN beizutreten, da die maximale von der BaFin festgelegte Mitgliederanzahl von 50 für Investmentclubs bereits seit vielen Jahren erreicht ist.
Der Club führt von Beginn an sein Depot bei der Volksbank vor Ort und wird von deren Mitarbeitern betreut. Wer nähere Informationen zum Club benötigt, wendet sich an Dieter Hustedt bei der Volksbank.


Feuerwehr spielte Doppelkopf und UNO

31 Kartenspielerinnen und Kartenspieler konnte Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg beim traditionellen Doppelkopf- und UNO-Turnier der Ortsfeuerwehr am Donnerstag, 17. April 2025 im Gasthaus „Zur Post“ begrüßen. Die Organisation hatten er und Georg Schrader aus dem Ortskommando der Feuerwehr übernommen. Es wurden wieder Fleischpreise ausgespielt. Hier die jeweils fünf Erstplatzierten (mit Punktzahl):

Doppelkopf (insgesamt 20 Teilnehmer/innen)
1 Jürgen Wagenfeld 100
2 Henning Horstmann 88
3 Hartmut Meyer 87
4 Manfred Hespenheide 77
5 Horst Bobrink 77

UNO (insgesamt 11 Teilnehmer/innen)
1 Tjark Tecklenborg 451
2 Agnes Meyer 513
3 Sascha Bösche 641
4 Henning Rust 643
5 Jens Schütte 690

Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Georg Schrader (Organisation), Tjark Tecklenborg (Gewinner UNO), Jürgen Wagenfeld (Gewinner Doppelkopf), Frank Tecklenborg (Spielleiter)


 

Seite 1 von 67 Seite vor