Am 17.09.2023 findet auf dem Renngelände ein Flohmarkt, Trödelmarkt und Teilemarkt statt.
10€ Standgebühr
09:00 - 13:00 Uhr
Aufbau ab 08:00 Uhr
keine gewerblichen Händler
Outdoorveranstaltung
Jeder Stand 10€, egal welche Größe/Länge.
Es darf ALLES verkauft werden, außer Neuware.
Das Auto kann am Stand bleiben.
Der Flohmarkt findet auf einer Wiese statt.
Für Essen und Getränkeverkauf sorgt der MSC Schwarme e.V.
Anmeldung (bevorzugt per Mail) und weitere Informationen bei Wiebke Till, 015730849608 oder wiebketill@gmx.net
22.08.2023 von Carsten Ravens
SoVD Ortsverband Schwarme Informiert
Betroffene können „Wohngeldantrag für Heimbewohner*innen“ stellen
Wohngeld: Anspruch auch für Pflegeheimbewohner*innen
Sulingen/Syke. Aufgrund der enorm gestiegenen Pflegeheimkosten wissen viele Pflegebedürftige
in Niedersachsen nicht mehr, wie sie ihren Platz im Pflegeheim noch bezahlen sollen. Mit der
Einführung des „Wohngelds plus“ können mehr Betroffene aber finanziell entlastet werden.
Denn: Auch Pflegeheimbewohner*innen können Wohngeld beantragen. Welche Bedingungen
dafür erfüllt werden müssen und worauf sie unbedingt achten sollten, erklärt der Sozialverband
Deutschland (SoVD) in Sulingen und Syke.
Durch die Einführung des „Wohngelds plus“ haben mehr Menschen Anspruch auf
Wohngeldleistungen. Das gilt auch für Pflegebedürftige – sowohl, wenn sie zu Hause gepflegt
werden, als auch für Pflegeheimbewohner*innen. „Bei uns in Niedersachsen gibt es einen
Wohngeldantrag extra für Pflegeheimbewohner*innen, den Betroffene ausfüllen können“,
informiert Manuela Schumacher aus dem SoVD-Beratungszentrum in Sulingen.
Wichtig für einen Leistungsanspruch: Es dürfen keine weiteren Sozialleistungen wie zum Beispiel
Grundsicherung im Alter bezogen werden. Zudem prüft die Wohngeldstelle Einkünfte und das
Vermögen. Letzteres wird allerdings erst berücksichtigt, wenn es mehr als 60.000 Euro beträgt.
„Zusätzlich zum Wohngeldantrag sind weitere Unterlagen wie beispielsweise ein Auszug aus dem
Heimvertrag, aktuelle Rentenbescheide oder Kontoauszüge erforderlich. Werden die
Voraussetzungen für einen Anspruch erfüllt, richtet sich die Höhe des Wohngelds nach dem
Mietniveau der Region, in dem sich das Pflegeheim befindet“ so Schumacher.
Für weitere Fragen rund um das Wohngeld stehen die Berater*innen des SoVD in Sulingen und
Syke zur Verfügung und sind außerdem gerne beim Ausfüllen des Antrags behilflich. Der Verband
ist telefonisch unter 0511-65610720 oder per Mail an info.sulingen@sovd-nds.de bzw.
info.syke@sovd-nds.de erreichbar
Quelle: SoVD Kreisverband
14.08.2023 von Carsten Ravens
SoVD Ortsverband Schwarme Informiert
Zum internationalen Tag der Jugend/Auswirkungen der Pandemie stärker bekämpfen
Psychotherapie: Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche
Hannover. Fast drei Viertel der Kinder und Jugendlichen haben psychische Probleme – das zeigen
Zahlen der Bundesministerien für Familie und Gesundheit. Grund dafür sind die Belastungen, die
während der Corona-Pandemie entstanden sind. Eine ausreichende Versorgung mit
Psychotherapeut*innen fehlt für die Betroffenen jedoch – auch in Niedersachsen. Der
Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen fordert deshalb zum internationalen Tag der
Jugend am 12. August eine realistische Bedarfserhebung und einen Ausbau der Angebote.
Die Corona-Pandemie hat insbesondere Kindern und Jugendlichen stark zugesetzt.
Homeschooling und Lockdown haben dafür gesorgt, dass die psychischen Probleme in dieser
Altersgruppe zugenommen haben: Sieben von zehn Kindern und Jugendlichen leiden nach wie
vor unter psychischem Stress. „Diese Zahlen sind vor allem deshalb erschreckend, weil solche
Belastungssituationen in der sensiblen Phase der Pubertät enorme Folgen haben können, wenn
sie nicht schnell behandelt werden“, sagt Saskia Heuck, Sprecherin der SoVD-Jugend in
Niedersachsen.
Doch genau da liegt aus Sicht des größten Sozialverbands in Niedersachsen das Problem. „Die
Angebote an psychischer Behandlung sind überhaupt nicht auf den aktuellen Bedarf abgestimmt.
Die letzten Zahlen dazu wurden vor etwa 24 Jahren geschätzt. Seitdem gab es keine Anpassung
mehr“, kritisiert Heuck weiter. Es sei also kein Wunder, dass es eine eklatante Unterversorgung
und damit enorm lange Wartezeiten gebe. Angesichts der dramatischen Entwicklung muss der
aktuelle Bedarf realistisch erhoben werden. „Das muss einhergehen mit einem sofortigen Ausbau
der psychiatrischen und psychotherapeutischen Angebote für Kinder und Jugendliche“, so die
Jugendsprecherin.
Insbesondere die Landesregierung sei jetzt in der Pflicht, da auch die Infrastruktur in den
Bereichen Gesundheit und Soziales vor Ort stärker ausgebaut werden müsse, um psychosoziale
Probleme rechtzeitig zu erkennen. „Hierzu gehören nicht nur Vorsorgeuntersuchungen, sondern
vor allem auch entsprechende Unterstützung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen“,
betont Heuck. Werde an dieser Stelle nicht schnell gehandelt, seien Kinder und Jugendliche auch
weiterhin die Verlierer der Pandemie. Die individuellen gesundheitlichen Folgen wären enorm
Quelle: Sovd Landesverband
07.08.2023 von Carsten Ravens
SoVD Ortsverband Schwarme Informiert
Sozialverband Deutschland
Landesverband Niedersachsen
Pressemitteilung
2. August 2023
Noch mehr Service für Mitglieder und Interessierte
SoVD in Niedersachsen startet App „Mein SoVD“
Hannover. Als erster Sozialverband startet der Sozialverband Deutschland (SoVD) in
Niedersachsen eine App, die Mitgliedern und Interessierten noch mehr Service bietet und
zahlreiche Vorteile sichert. Nutzer*innen können ihre Anliegen so direkt über „Mein SoVD“ regeln
und sparen damit Zeit, Papier und Porto. Die App kann sowohl im Google-Play-Store als auch im
App-Store von Apple heruntergeladen werden.
Noch mehr Digitalisierung: Der SoVD bietet ab sofort mit „Mein SoVD“ eine App, mit der
Mitglieder alles Wichtige rund um ihr Beratungsanliegen zu den Themen Rente, Pflege,
Behinderung, Gesundheit, Bürgergeld und Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht einfach und
bequem online erledigen können. Dabei stehen der Service und der direkte Kontakt mit
Niedersachsens größtem Sozialverband im Vordergrund. Wer einen Antrag stellen, einen
Widerspruch einlegen oder eine Klage einreichen möchte, findet in der App direkt
Unterstützung und kann auch gleich alle wichtigen Dokumente übermitteln. Zudem haben
Nutzer*innen Zugriff auf bereits laufende Verfahren und sind so immer auf dem aktuellen
Stand. Mitglieder können ihre persönlichen Daten selbstständig ändern und einen Termin als
Video-Beratung direkt über das Handy wahrnehmen.
„Mit ‚Mein SoVD‘ erweitern wir das Service-Angebot für unsere Mitglieder. Selbstverständlich
stehen wir in unseren 50 Beratungszentren weiterhin jederzeit persönlich mit Rat und Tat zur
Seite. Wer seine Angelegenheiten jedoch lieber bequem von zuhause aus regeln möchte, kann
dies direkt über die App tun“, erläutert SoVD-Landesgeschäftsführer Dirk Swinke. Das sei gerade
im Hinblick auf die Barrierefreiheit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein großer
Vorteil.
Die App „Mein SoVD“ ist sowohl im Google-Play-Store als auch im App-Store von Apple kostenlos
erhältlich.
Mehr Informationen gibt es unter www.sovd-nds.de/sovd-app.
Quelle: Sovd Landesverband
30.07.2023 von Bernd Burow
Fit in den Herbst mit Zumba
Neuer Kurs: Fit in den Herbst mit Zumba® fitness
Beginn: Donnerstag, 07. September 2023 um 19:30 Uhr
Ort: Turnhalle Schwarme
Dauer: 12 Übungsabende à 60 Min.
Übungsleiterin: Dörte Klebe (lizensierte Zumba®-Trainerin)
Kostenbeitrag: 25 € für TSV-Mitglieder
50 € für alle anderen Zumba®-Begeisterten
(Bitte den Kursbeitrag zur ersten Zumba-
Stunde mitbringen
Mindestteilnehmerzahl: 12
Verbindliche Anmeldung: unter Tel. 04258 – 983047
(Kerstin zum Hingst)