Gemeinde
Schwarme

Über uns

Die Ortsfeuerwehr Schwarme ist eine der fünf Stützpunktfeuerwehren innerhalb der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen, neben den weiteren fünf Feuerwehren mit Grundausstattung.

 

Die Schwarmer Feuerwehr wurde 1926 gegründet. Ein Spielmannszug bestand von 1951 bis 2008.

 

Mitgliederzahlen:

47        aktive Mitglieder (Einsatzabteilung)

9          passive Mitglieder

18        Mitglieder der Seniorenabteilung

191      fördernde Mitglieder

11        Mitglieder der Jugendfeuerwehr (aus Schwarme)

16        Mitglieder der Kinderfeuerwehr (aus Schwarme)

 

295    Mitglieder (Stand 31.12.2022)

 

Ausrückebereich und Einsatzgeschehen:

Der Ausrückebereich umfasst das gesamte Gebiet der Gemeinde Schwarme. Durch die Zusatzausrüstung mit Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Hydraulikzylinder etc.) wird die Ortsfeuerwehr auch häufig zu Alarmierungen in die Gemeinde Martfeld und die angrenzende Samtgemeinde Thedinghausen (Landkreis Verden) gerufen.

Ein Löschtrupp mit dem Tanklöschfahrzeug 3000 ist in die 2. Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Diepholz (Fachzug Wassertransport) integriert. Insofern sind auch überregionale Einsätze bei Großschadenslagen (Hochwasser, Moorbrände) in den vergangenen Jahren zu verzeichnen gewesen. Die Alarmierung erfolgt über z.Z. 44 digitale Funkmeldeempfänger, ein A-Pager-System über Mobiltelefon. Seit Sommer 2022 erfolgt keine Sirnenalarmierung mehr. 

Durchschnittlich werden jährlich etwa 22 Einsätze gefahren, die sich wie folgt aufteilen:

 

 

  • 38,0 % Brände (Groß-, Mittel-, Klein- und Entstehungsbände)
  • 45,7 % technische Hilfeleistungen (Verkehrsunfälle, Ölschäden, Sturmschäden, Wasser- und Frostschäden, Personen- und Tiersuchen, Tragehilfen u.v.m.)
  • 16,3 % sonstige Einsätze (Brandsicherheitswachen, Fehlalarme etc.)

 

Feuerwehrhaus:

Das Feuerwehrhaus wurde Ende der 1960er Jahre am Standort Mühlenweg 12 inmitten des Schul- und Sportzentrums errichtet. Es wurde u.a. mit EU-Fördermitteln und  umfangreichen Eigenleistungen der Kameraden im Jahr 2011 umgebaut und erweitert. Das Gebäude verfügt über zwei Fahrzeugstellplätze mit Abgasabsauganlagen, einen Jugendfeuerwehrraum, getrennte Umkleideräume für Frauen und Männer, ein Lager, eine Atemschutzwerkstatt, ein Büro, eine Kleiderkammer sowie einem Schulungsraum mit Küche und Toiletten. Im Außenbereich stehen ein großer Betriebshof und ein Carport zur Verfügung. Hier befindet sich auch das Ehrenmal der Feuerwehr.

 

Fahrzeuge:
Die Ortsfeuerwehr verfügt zurzeit über drei Fahrzeuge:

Ein Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) auf MAN TGM 13-250 mit Aufbau der Fa. Thoma, Herbolzheim;.
Wassertankinhalt: 3000 Liter, eingebaute Heckpumpe, Dachmonitor, Lichtmast u.v.m. ; Besatzung: 3 Feuerwehrleute, Baujahr 2013; in Dienst gestellt am 16.03.2013;Funkrufnummer: Florian Diepholz 20-21-8

Ein Löschgruppenfahrzeug (LF 8) auf Mercedes Atego mit Aufbau der Fa. Schlingmann, Dissen;
eingebaute Heckpumpe, und seitlich eingeschobene Tragkraftspritze; Besatzung: 9 Feuerwehrleute, Baujahr 2001; Funkrufnummer: Florian Diepholz 20-43-8

Ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) auf VW-Crafter, Aufbau in Eigenleistung; Besatzung: 9 Feuerwehrleute; Baujahr: 2008, als MTF in Dienst gestellt am 10.12.2013; Funkrufnummer: Florian Diepholz 20-17-8

Ausrüstung:

Neben der vorgeschrieben feuerwehrtechnischen Ausrüstung auf den Einsatzfahrzeugen verfügt die Ortsfeuerwehr insbesondere über

  • 6 Pressluftatmer
  • 1 Hochwasserschutzpumpe mit Zubehör
  • Kettensägen
  • 1 Hockdrucklüfter
  • 2 Stromerzeuger
  • hydraulische Hilfeleistungsgeräte (Rettungsschere, Spreizer, Hydraulikzylinder) mit Zubehör
  • 1 AED (Defibrillator) 
  • 1 Spineboard
  • diverse Funkgeräte im Analog- und Digitalbereich

 

Dienste:

Die Ortsfeuerwehr ist in zwei Züge (Nord und Süd) und vier Gruppen unterteilt. Neben den normalen Zug- und Gruppendiensten finden technische Dienste, theoretische Unterrichte, praktische Unterweisungen usw. statt. Außerdem stehen Atemschutz- sowie Funkübungen sowoe Fortbildungen für Zug- und Gruppenführer auf dem Dienstplan.

 

 

Veranstaltungen und Hilfeleistungen:

Die Ortsfeuerwehr unterstützt die Schwarmer Vereine und Organisationen in vielfältiger Weise. Bei folgenden Aktivitäten sind die Kameraden beteiligt:

  • Verkehrssicherung und Umzugsbegleitung Erntefest
  • Verkehrssicherung und Umzugsbegleitung Schützenfest
  • Brandsicherheitswache MSC-Rennen
  • Verkehrssicherung und Umzugsbegleitung Laternenfest
  • Aufstellen des Weihnachtsbaums vor Robberts Huus
  • Brandschutzerziehung in Kindergarten und Grundschule

 

Neben der feuerwehrtechnischen Aus- und Fortbildung werden auch diverse Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege angeboten:

  • Maibaumaufstellen mit musikalischem Frühschoppen am 1. Mai
  • Preisdoppelkopf- und Uno-Turnier (Donnerstag vor Karfreitag)
  • Seniorennachmittag
  • Grill- und Tanzabend
  • Jahresausflug der Senioren
  • Knipp-Essen für Aktive und Helfer Altpapier
  • u.v.m.

 

Altpapiersammlungen:

Die Ortsfeuerwehr führt seit fast 50 Jahren eigenverantwortlich in der Gemeinde Altpapiersammlungen (4 Straßensammlungen, 4 Annahmetermine jährlich) durch. Zentrale Annahmestelle: Hof Tecklenborg, Mittelweg 1, 27327 Schwarme. Lagerräume und Entsorgungscontainer stehen jederzeit bereit. (täglich geöffnet).

 

Spielmannszug:

Von 1951 bis 2008 bestand ein feuerwehreigener Spielmannszug, der weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt war. Neben der Teilnahme an Feuerwehrveranstaltungen innerhalb des Landkreises beteiligte sich der SPZ auch an Schützen- und Erntefesten sowie Laternenumzügen und Auftritten im Rahmen von Großveranstaltungen.

 

 

Wettbewerbe:

Zur Verbesserung und Vertiefung der Ausbildung existieren zwei Wettbewerbsgruppen:

 

Kreisgruppe:

Teilnahme an den Leistungswettbewerben in der Wertungsklasse LF nach niedersächsischen Richtlinien

Altersgruppe:

Teilnahme an den sog. B-Übungen nach unterschiedlichen Bestimmungen

 

Größter Erfolg war 1986 der Sieg in der Gruppe A/LF bei den Wettbewerben des Regierungsbezirks Hannover in Stadthagen.

 

Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung:

Seit August 2002 hat die Jugendfeuerwehr der Ortsfeuerwehren Schwarme, Martfeld, Kleinenborstel und Hustedt ihren Standort in Schwarme. Zurzeit werden gut 20 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren durch ein engagiertes Team von Schwarmer Feuerwehrleuten betreut.

Montags und Freitag wird in regelmäßigen Treffen ein interessantes Dienstprogramm mit Spiel, Sport, Technik u.v.m. geboten. Jeweils in der ersten Woche der Sommerferien nehmen die Jugendfeuerwehrleute am großen Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr mit über 2000 Teilnehmern teil. Wer Interesse hat, mitzumachen, kann sich an Jugendwart Jannis Hördt (Tel. 04258-983797) wenden.

 

Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme

Anfang 2020 wurde eine Kinderfeuerwehr für Kids aus den Gemeinden Martfeld und Schwarme gegründet. Hier können Mädchen und Jungen ab 6 Jahre dabei sein. Wer Interesse hat, mitzumachen, kann sich an Kinderfeuerwehrwartin Kiara Bösl (Tel. 01520-4955633) wenden.

 

 

Ansprechpartner:

Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg, Bremer Straße 6, 27327 Schwarme, Tel. (04258) 698; Weitere Ansprechpartner siehe unter der Rubrik "Kontakt".

 

 (Stand: 15.04.2023)