Feuerwehreinsatz: Schwerer Verkehrsunfall auf der Forststraße
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde die Ortsfeuerwehr Schwarme am frühen Sonntagmorgen, 27.09.2009 gegen 4.25 Uhr per Sirenenalarm gerufen. Etwa 300 Meter von der Gaststätte „Forsthaus“ entfernt war ein Taxifahrer und ein Fahrgast aus bisher ungeklärter Ursache aus Richtung Martfeld kommend mit einem Mercedes E-Klasse von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt. Hierbei war der Baum entwurzelt worden und mit voller Wucht auf den Pkw geschlagen. Um an die beiden schwerverletzten Fahrzeuginsassen zu gelangen, musste zunächst der Baum mit Motorsägen zerlegt und in den Seitenraum verbracht werden. Die Rettung aus dem Pkw gestaltete sich schwierig, da sich der Baumstumpf direkt unter dem Beifahrersitz befand und das Fahrzeug zunächst stabilisiert werden musste. Nach der Rettung der beiden Männer mittels schwerem Schneidgerät konnten die Verletzten an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Schwarmer Feuerwehr war mit beiden Fahrzeugen und 24 Kameraden unter Leitung von Ortsbrandmeister Peter Schäding vor Ort im Einsatz.
Weitere Infos und Bilder auch unter: www.nonstopnews.de
Zu einem Gebäudebrand wurde die Ortsfeuerwehr Schwarme am Sonnabend, 29.08.2009 um 14.05 Uhr zunächst per Funkmeldeempfänger und kurz darauf über Sirene alarmiert. Eine Remise mit Anbau in der Straße „Auf dem Stühr“, die als Garage für zwei Pkw genutzt wurde, war in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte das Gebäude bereits in voller Ausdehnung. „Durch den schnellen und massiven Einsatz von mehreren C-Rohren und der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude verhindert werden. “, so Frank Tecklenborg, Pressesprecher und stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Schwarme. In der Remise verbrannten allerdings u.a. zwei Pkw, ein Oldtimer-Motorrad, diverse Fahrräder, Gartengeräte sowie zwei Rasenmäher und ein Kühlschrank. Ein Pkw-Anhänger konnte vom Eigentümer noch rechtzeitig vor den Flammen gerettet werden. „Glücklicherweise stand der Wind günstig, sonst wären die direkt angrenzenden Gebäude auf dem großen Hof kaum zu retten gewesen“, so Tecklenborg. Die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis in die Abendstunden. Vor Ort war die Schwarmer Feuerwehr mit 20 Feuerwehrleuten und beiden Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen.
19.06.2009 von Frank Tecklenborg
Feuerwehreinsatz: Erneut schwerer Verkehrsunfall mit sechs Verletzten auf der Landesstraße 331
Erneut wurde die Ortsfeuerwehr Schwarme am Freitagabend, 19.06.2009 gegen 18.10 Uhr per Sirenenalarm zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Auf der Landesstraße 331 am Ortsausgang Schwarme in Höhe der Gärtnerei Schippnick waren zwei Pkw heftig zusammenprallt. Ein mit einem Mann und einer Frau besetzter Rover Combi rammte dabei mit der Beifahrerseite frontal in einen Daewoo, in dem vier männliche Polen saßen. Dabei konnten sich die vier verletzten Fahrzeuginsassen glücklicherweise aus eigener Kraft aus dem deformierten Wagen befreien. Die Beifahrerin des Rovers war jedoch schwer eingeklemmt und konnte nur mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät durch die Feuerwehr befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Da insgesamt sechs verletzte Personen rettungsdienstlich zu betreuen waren, rückte ein Großaufgebot an Rettungs- und Notarztwagen sowie der SAR-Rettungshubschrauber vom Fliegerhorst Diepholz zur Einsatzstelle aus. Die schwerverletzte Frau wurde mit dem Helikopter in eine Bremer Klinik geflogen.
Im Zuge der polizeilichen Ermittlungsarbeit zur Unfallursache war die Landesstraße knapp drei Stunden voll gesperrt. Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge nahm die Feuerwehr ausgelaufenen Kraftstoff auf und räumte die Straße von umherliegenden Splittern und Wrackteilen. Die Schwarmer Feuerwehr war mit beiden Fahrzeugen und 23 Kameraden unter Leitung von Ortsbrandmeister Carsten Ravens vor Ort im Einsatz.
10.06.2009 von Frank Tecklenborg
Feuerwehreinsatz: Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Schwarme und Martfeld
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde die Ortsfeuerwehr Schwarme am Mittwochmorgen, 10.06.2009 gegen 7.25 Uhr per Sirenenalarm gerufen. Auf der Landesstraße 331 in Höhe der „Weißen Brücke“ zwischen Scharme und Martfeld waren zwei Pkw heftig zusammenprallt. Ein mit zwei jungen Frauen besetzter älterer VW-Golf rammte dabei mit der Beifahrerseite frontal in den Audi einer 36jährigen Frau. Beim Eintreffen der Rettungskräfte konnte der Notarzt nur noch den Tod der beiden jungen Frauen festestellen. Die Feuerwerhrleute bargen die Leichen aus dem Fahrzeug. Die Audi-Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Auch der Rettungshubschrauber „Christoph 6“ war gelandet. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungsarbeit zur Unfallursache war die Landesstraße knapp drei Stunden voll gesperrt. Es erfolgte eine großräumige Umleitung. Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge nahm die Feuerwehr ausgelaufenen Kraftstoff auf und räumte die Straße von umherliegenden Splittern und Wrackteilen. Die Schwarmer Feuerwehr war mit beiden Fahrzeugen und vierzehn Kameraden unter Leitung von Ortsbrandmeister Carsten Ravens vor Ort im Einsatz.
07.06.2009 von Karin Graul
Kinderkulturtag 2009
Am Donnerstag, dem 28. Mai 2009, war es so weit! Bereits 16.20 Uhr fanden sich die ersten interessierten Zuschauer in der Grundschule ein, um erleben zu dürfen, was die Kinder aus Schwarme und umzu alles auf dem Kasten hatten. Bis 17 Uhr waren dann alle Stühle und auch die beiden Sportmatten voll besetzt. Das bedeutete weit mehr als 100 Gäste waren zum Kinderkulturtag 2009 gekommen.
Zuerst boten die Teilnehmer der Flöten-AG ein Stück dar. Dann zeigten die Schüler der Theater-AG, geleitet von Christine Grimpe, und der Kinderchor, geleitet von Frau Bode, das Theaterstück "Der Rattenfänger von Hameln". Sie wurden in den vielen Wochen des Übens und Probierens von Frau Kunkel, Frau Blome und Frau Walter tatkräftig unterstützt. Und die Mühen haben sich wirklich gelohnt! Da können sich die zukünftigen Erstklässler auf ein schönes Einschulungsstück freuen.
Nach einer Pause, in der sich die Mitglieder des Fördervereins um das leibliche Wohl aller sorgten, wurde es abwechslungsreich und bunt. Die Kinder spielten auf dem Klavier und anderen Instrumenten, zeigten kleine Sketche, trugen Gedichte vor oder tanzten einen Folkloretanz.
Ein toller Nachmittag, wenngleich er ein wenig lang, aber zum Glück keinesfalls langweilig war.