Am Donnerstag, 05.09.2019 wurde die Ortsfeuerwehr Schwarme kurz vor 16.00 Uhr über Sirenenalarm und Funkmeldeempfänger zu einem Garagenbrand in die Straße „Unter den Linden“ gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang dicker schwarzer Rauch aus der Garage, die direkt am Wohnhaus angebaut ist. Ein Trupp unter Pressluftatmer konnte den ausgedehnten Schwelbrand mit der Schnellangriffseinrichtung des Schwarmer Tanklöschfahrzeuges löschen. Der in der Garage geparkte Pkw konnte nach Öffnung der Garagentür ins Freie gezogen werden. Nach dem Ablöschen wurde durch Einsatz der Wärmebildkamera untersucht, ob sich weitere Brandnester im Deckenbereich befanden. Abschließend wurde das gesamte Gebäude mit dem Hochleistungslüfter entraucht. Vorsorglich waren zwischenzeitlich die Ortsfeuerwehren Thedinghausen und Martfeld alarmiert worden. Ein Rettungswagen stand in Bereitschaft. In der Garage verbrannten Reifen, ein Verteilerkasten sowie diverse Hausratgegenstände. Die ermittelnde Polizei schätzt den Schaden auf etwa 25.000 Euro. Dank des schnellen und umsichtigen Eingreifen der Feuerwehrkräfte konnte ein Übergreifen des Schwelbrandes auf das Haupthaus verhindert werden. Insgesamt waren 7 Einsatzfahrzeuge und 41 Feuerwehrleute unter Leitung des Schwarmer Zugführers Lars Knobloch vor Ort etwa eine Stunde im Einsatz.
05.09.2019 von Hans-Jürgen Suling
Schwarmer Blühwiese auf öffentlichem Boden
Aus vielen Orten erscheinen derzeit Berichte über Nutzungsänderung von Flächen und neuen nützlichen Blühwiesen.
Die Umweltaktivisten der EULE sind auch nicht untätig gewesen und haben nach langer Vorbereitung eine Blühfläche entstehen lassen.
Einem Antrag von der Umweltgruppe der EULE an den Gemeinderat auf Umgestaltung einer Gemeindefläche in eine Blühwiese hatte der Ortsrat im November 2018 zugestimmt.
Im Vorfeld wurden alle Anwohner über ein mögliches erhöhtes Insektenaufkommen informiert. Diese hatten keine Bedenken und begrüßten die geplante Maßnahme hinter dem NP Einkaufsmarkt.
Die Gemeinde übernahm Anfang April den ersten Schritt zur Vorbereitung der Fläche Anwohner wollten anschließend diese Gemeindefläche noch als Überwegung nutzen. Aus Rücksichtnahme verzögerten sich die notwendigen Arbeiten durch die EULE-Mitglieder. Erst im Mai konnte mit der abschließenden Bearbeitung der Fläche unter Einsatz von Maschinen fortgesetzt werden. Eine zertifizierte Samenmischung wurde durch Burkhard Reimann und anderen Helfern in mehreren Arbeitseinsätzen eingebracht und gepflegt.
Dann begann die erste Trockenzeit und wir schauten gespannt auf den Acker, was sich wohl entwickeln würde. Eine künstliche Beregnung kam nicht in Frage, das gibt’s in der Natur nicht. Nur sehr zaghaft kamen einige Pflänzchen heraus. Fast wollten wir das Projekt schon als gescheitert betrachten, da half sich die Natur und Regen ließ doch noch etliche Samen sprießen. Es folgten die ersten Blüten und alsbald wurden Bienen und Hummel zu ständigen Besuchern auf der Fläche.
Mittlerweile, siehe Foto vom 4.9.2019, kommen die Zweitblüher durch und wir können das Projekt als Erfolg betrachten, obwohl es nicht perfekt gestartet ist. Mit den Erfahrungen dieses Jahres sind wir optimistisch für die Vorbereitung der Fläche im nächsten Jahr.
Hans-Jürgen Suling
Leiter Umwelt Gruppe
01.07.2019 von Frank Tecklenborg
Feuerwehreinsatz: Flächenbrand in Martfeld
Über 120 Feuerwehrkräfte wurden am Sonntag, 30.06.2019 gegen 14. 10 Uhr zu einem Flächenbrand in die Straße Möhlenbraken in Martfeld gerufen. Dort hatte ein 1,5 ha großes Gerstenfeld bei Mäharbeiten Feuer gefangen. Sechs Feuerwehren, darunter das mitalarmierte Tanklöschfahrzeug aus Hoya und zwei Landwirte mit Bodenbearbeitungsgeräten und Güllewagen konnten ein Übergreifen auf benachbarte Wohnhäuser und Getreidefelder trotz des starken Windes buchstäblich in letzter Sekunde verhindern. Nach gut 90 Minuten konnten die Einsatzkräfte zu ihren Stützpunkten zurückkehren. Die Schwarmer Feuerwehr war mit allen drei Fahrzeugen und 18 Kameraden/innen vor Ort im Einsatz.
12.06.2019 von Frank Tecklenborg
Bessere Transportmöglichkeiten durch neuen Anhänger
Einen neuen Anhänger hat jetzt die Schwarmer Feuerwehr in Dienst gestellt. Möglich wurde die Beschaffung durch großzügige Spenden der Jagdgenossenschaft Schwarme und der VGH Versicherungsagentur Langscheid aus Schwarme. Außerdem erhielt die Ortsfeuerwehr eine Zuwendung aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der Volksbank Sulingen. „Vor allem die Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung wird von der zusätzlichen Transportmöglichkeit profitieren“, freut sich Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg. „Geräte für die Wettbewerbe, Zelte, Tische, Bänke und weitere Ausrüstungsgegenstände für das Zeltlager oder Ausflüge sowie das Equipment für den Knippverkauf bei den Weihnachtsmärkten können jetzt besser und kompakter mitgenommen werden“, ergänzt Jugendfeuerwehrwart Jannis Hördt. Die Ortsfeuerwehr nutzt den Anhänger zukünftig für den Transport von zusätzlichen Einsatzmitteln bei Bränden und Hilfeleistungen sowie bei den Altpapiersammlungen.
Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Frank Tecklenborg (Ortsbrandmeister), Dieter Hustedt (Geschäftsstellenleiter der Volksbank-Filiale Schwarme), Dietmar Langscheid (VGH Versicherung), Klaus Meyer-Hochheim (1. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft), Heinz-Dieter Esdorn (2. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft), Jannis Hördt (Jugendfeuerwehrwart)
08.06.2019 von Frank Tecklenborg
Kindergarten besuchte die Feuerwehr
Für insgesamt 85 Mädchen und Jungen des Kindergartens Schwarme stand Anfang Mai das interessante Thema „Feuerwehr“ auf dem Stundenplan. Dietmar Langscheid (Foto rechts unten) Clemens Bauer und Christian Rudolph von der örtlichen Einsatzabteilung der Feuerwehr hatten die Kinder der Gruppen Mäuse, Füchse, Raben, Frösche und Igel auf dem Übungsplatz am Mühlenweg zu Gast und präsentierten spielerisch den Umgang mit dem Löschmittel „Wasser“. Auf dem Programm standen das Herrichten einer Wasserentnahmestelle, die Verlegung von Schlauchleitungen und das Löschen mit Strahlrohr und Kübelspritze. „Alle Kids hatten mächtig Spaß und fragten sehr viel nach“, freute sich Kindergartenleiterin Susanne Staave (Foto Mitte hinten). Zur Erinnerung spendierte die Feuerwehr allen Teilnehmern/innen jetzt eine Messlatte mit wichtigen Tipps zur Brandschutzerziehung.