Gemeinde
Schwarme

Nachrichten aus Schwarme

Seite 15 von 42 Seite zurück Seite vor

Laternenfest in Schwarme am Freitag, 8. November 2019

Auch in diesem Jahr wird in Schwarme für die Kinder wieder ein gemeinsamer Laternenlauf mit musikalischer Begleitung veranstaltet. – wieder angeführt von St. Martin hoch zu Ross. Dazu laden die Gemeinde Schwarme, der Grundschul-Förderverein, der Heimatverein EULE, die Ortsfeuerwehr und der Schützenverein ein. Treffpunkt ist am Freitag, den 8. November 2019 um 17.15 Uhr am Mühlenweg vor dem Feuerwehrhaus. Die Umzugsstrecke geht über die Verdener Straße, Kirchstraße und Hauptstraße zunächst zu Robberts Huus, wo bei einem Zwischenstopp alle Teilnehmer mit leckerem Gebäck versorgt werden. Entlang der Bruchhausener Straße und Waldstraße geht es dann zum Festplatz der Gemeinde im Krähenkamp. An gemütlichen Feuern sorgen der Förderverein der Grundschule Schwarme und der Schützenverein mit Getränken und Speisen für das leibliche Wohl. Für die älteren Kinder entzündet die Feuerwehr ein Lagerfeuer. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Aufsichtspflicht den Eltern obliegt. Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg: „Wir würden uns freuen, wenn die Anwohner der genannten Straßen durch Schmücken ihrer Vorgärten mit Lichtern und Lampions der Veranstaltung einen tollen Rahmen geben.“

Feuerwehrwettbewerbe: Schwarmer Oldies siegten in Süstedt

Man nehme ein sonniges Wochenende im September, einen idyllisch gelegenen Mühlenteich, hochmotivierte Oldie-Feuerwehrwettbewerbsgruppen aus der Samtgemeinde und benachbarter Feuerwehren und fertig ist ein spannender Wettkampf, der am Sonntag, 22. September 2019 auf dem Gelände der Nolteschen Wassermühle in Süstedt stattfand. Was bei den jüngeren Kameradinnen und Kameraden beim Leistungswettbewerb der niedersächsischen Feuerwehren in komplizierten Regeln unterzugehen droht, sind die altbewährten „Eimerfestspiele“ immer ein Highlight für Zuschauer und Wettkämpfer gleichermaßen. Hier musste eine Wasserentnahme aus einem Teich, Schlauchbrücken für eine „B-Leitung“, Warnkegel für die Straßenquerung, vier „C-Schläuche“ ausgelegt, um am Ende vier Eimer von einem Podest zu spritzen, nach Zeit aufgebaut werden. Süstedt hatte sich an diesem Sonntag besonders ins Zeug gelegt seinen Gästen einen Wettbewerb, nicht nur mit einem tollen Kuchenbuffet und einem Wettkampfambiente, das seinesgleichen sucht, zu bieten. Zum Ende der Wettbewerbssaison zogen noch einmal die altbewährten Feuerwehrkameraden alle Register ihres Könnens, spannende und oftmals auch nasse Bekanntschaften mit dem Löschmittel Nummer Eins, dem Wasser zu machen. Denn je älter das Durchschnittsalter einer Gruppe ist, desto mehr Alterspunkte wurden den Kameradinnen und Kameraden gutgeschrieben. Die Schwarmer Gruppe ging mit einem Gesamtalter von 500 Jahre bei neun teammitglieder mit einer Zeitgutschrift von 26 Sekunden an den Start. Begeistert zeigten sich auch am Ende der Veranstaltung Fleckenbürgermeister Lars Bierfischer und der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Ulf Schmidt. Bei der anschließenden Siegerehrung durch Ortsbrandmeister Rolf Schweers und dem stellv. Gemeindebrandmeister Gerd Schröder, war die Freude bei den Schwarmern besonders groß. Sie gewannen die Konkurrenz mit 448,53 Punkten und einer fehlerfreien Wettkampfübung mit 77 Sekunden und verdrängten die Teams aus Hustedt und Gastgeber Süstedt auf die weiteren Plätze. Weitere Platzierungen: Bruchhausen-Vilsen, Staffhorst, Uenzen, Ochtmannien, Holte-Langeln, Affinghausen, Kleinenborstel, Bücken, Brake, Wietzen, Asendorf, Wachendorf, und Engeln. “Ausschlaggebend für unseren Sieg war sicher auch die große Unterstützung unserer Schalchtenbummler“, freute sich Gruppenführer Frank Tecklenborg. Ehefrauen und Fans der Teammitglieder hatten die Gruppe angefeuert. Dafür spendierten die Wettkampfer natürlich Kaffee, Torte und Kuchen.
Das erfolgreiche Schwarmer Oldie-Team: Björn Ravens (Maschinist), Sven Schaper (Melder), Wilfried Hollle (Angriffstruppführer) Heinrich Lindemann (Angriffstruppmann), Walter Süllow (Wassertruppführer), Hermann Rengstorf (Wassertruppmann) Georg Schrader (Schlauchtruppführer) Fred Brauer (Schlauchtruppmann) und Frank Tecklenborg (Gruppenführer).
Im nächsten Jahr wird Wietzen Ausrichter und Gastgeber der bis ins Jahr 2028 bereits ausgebuchten Austragungsorte sein.


Feuerwehreinsatz: Garagenbrand in Schwarme

Am Donnerstag, 05.09.2019 wurde die Ortsfeuerwehr Schwarme kurz vor 16.00 Uhr über Sirenenalarm und Funkmeldeempfänger zu einem Garagenbrand in die Straße „Unter den Linden“ gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang dicker schwarzer Rauch aus der Garage, die direkt am Wohnhaus angebaut ist. Ein Trupp unter Pressluftatmer konnte den ausgedehnten Schwelbrand mit der Schnellangriffseinrichtung des Schwarmer Tanklöschfahrzeuges löschen. Der in der Garage geparkte Pkw konnte nach Öffnung der Garagentür ins Freie gezogen werden. Nach dem Ablöschen wurde durch Einsatz der Wärmebildkamera untersucht, ob sich weitere Brandnester im Deckenbereich befanden. Abschließend wurde das gesamte Gebäude mit dem Hochleistungslüfter entraucht. Vorsorglich waren zwischenzeitlich die Ortsfeuerwehren Thedinghausen und Martfeld alarmiert worden. Ein Rettungswagen stand in Bereitschaft. In der Garage verbrannten Reifen, ein Verteilerkasten sowie diverse Hausratgegenstände. Die ermittelnde Polizei schätzt den Schaden auf etwa 25.000 Euro. Dank des schnellen und umsichtigen Eingreifen der Feuerwehrkräfte konnte ein Übergreifen des Schwelbrandes auf das Haupthaus verhindert werden. Insgesamt waren 7 Einsatzfahrzeuge und 41 Feuerwehrleute unter Leitung des Schwarmer Zugführers Lars Knobloch vor Ort etwa eine Stunde im Einsatz.

Feuerwehreinsatz: Flächenbrand in Martfeld

Über 120 Feuerwehrkräfte wurden am Sonntag, 30.06.2019 gegen 14. 10 Uhr zu einem Flächenbrand in die Straße Möhlenbraken in Martfeld gerufen. Dort hatte ein 1,5 ha großes Gerstenfeld bei Mäharbeiten Feuer gefangen. Sechs Feuerwehren, darunter das mitalarmierte Tanklöschfahrzeug aus Hoya und zwei Landwirte mit Bodenbearbeitungsgeräten und Güllewagen konnten ein Übergreifen auf benachbarte Wohnhäuser und Getreidefelder trotz des starken Windes buchstäblich in letzter Sekunde verhindern. Nach gut 90 Minuten konnten die Einsatzkräfte zu ihren Stützpunkten zurückkehren. Die Schwarmer Feuerwehr war mit allen drei Fahrzeugen und 18 Kameraden/innen vor Ort im Einsatz.

Bessere Transportmöglichkeiten durch neuen Anhänger

Einen neuen Anhänger hat jetzt die Schwarmer Feuerwehr in Dienst gestellt. Möglich wurde die Beschaffung durch großzügige Spenden der Jagdgenossenschaft Schwarme und der VGH Versicherungsagentur Langscheid aus Schwarme. Außerdem erhielt die Ortsfeuerwehr eine Zuwendung aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der Volksbank Sulingen. „Vor allem die Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung wird von der zusätzlichen Transportmöglichkeit profitieren“, freut sich Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg. „Geräte für die Wettbewerbe, Zelte, Tische, Bänke und weitere Ausrüstungsgegenstände für das Zeltlager oder Ausflüge sowie das Equipment für den Knippverkauf bei den Weihnachtsmärkten können jetzt besser und kompakter mitgenommen werden“, ergänzt Jugendfeuerwehrwart Jannis Hördt. Die Ortsfeuerwehr nutzt den Anhänger zukünftig für den Transport von zusätzlichen Einsatzmitteln bei Bränden und Hilfeleistungen sowie bei den Altpapiersammlungen.

Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Frank Tecklenborg (Ortsbrandmeister), Dieter Hustedt (Geschäftsstellenleiter der Volksbank-Filiale Schwarme), Dietmar Langscheid (VGH Versicherung), Klaus Meyer-Hochheim (1. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft), Heinz-Dieter Esdorn (2. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft), Jannis Hördt (Jugendfeuerwehrwart)


 

Seite 15 von 42 Seite zurück Seite vor